Bis auf den letzten Platz gefüllt war die GIESSEREI bei der Veranstaltung zum Thema ‚Nachhaltig wandern‘. Wir konnten über 120 Interessierte begrüßen, die ein richtig anregender Abend erwartete.

Sarah Pallauf stellte den Verein ‚Bahn zum Berg‘ vor. Neben vielen Aktititäten betreibt er die Suchmaschine zuugle.at und das Tourenportal bahn-zum-berg.at. Beide sind äußerst wertvolle Hilfen bei der Ausflugsplanung – und seit kurzem findet sich dort auch der ‚Abfahrtsbahnhof Ried im Innkreis’. Nichts leichter als dann einen Ausflug mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu planen, jede Menge Vorschläge inspirieren Wanderwillige.

Hinweis: auf zuugle.at kannst du nach dem ‚Go!‘ nochmals die Filter einstellen (Dauer der Anfahrt und der Wanderung, Schwierigkeitsgrad, …) und dann noch gezielter auswählen. Auch die Anfahrtsdauer von 30 Minuten bringt schon sehr interessante Ergebnisse! Und: Zuugle durchsucht alle Tourenanbieter (bergfex, Alpenverein, bahn-zum-berg und mehr als 10 weiter Tourenportale, da finden sich jede Menge Vorschläge – halt auch viele, die sich wiederholen.

Auf bahn-zum-berg bekommst du auch Beschreibungen und Geheimtipps zu einzelnen Wanderungen serviert.

Sarah verriet uns ihre Top-Tipps, wie der Ausflug mit Bahn und Bus noch besser wird:
Die Fahrzeiten nutzen: WC, Jause, Lesen, Leute kennenlernen, …
Die folgenden Bilder sind aus ihrer Präsentation:

Zur Erklärung:
Bus vs. Zug: Die Route so wählen, dass für die Rückreise ein dichterer Fahrplan vorliegt. Das verkürzt Wartezeiten.
Treffpunkt: Direkt an der Haltestelle mit Spazi für die Abfahrt.

Zur Erklärung:
Plan B: Schon bei der Planung eventuelle Unwägbarkeiten (Verspätungen, Öffnungszeiten von Gasthäusern, …) bedenken
Screenshots: von Fahrplänen, Routenplan, …
Einkehrmöglichkeiten checken (am besten vorher anrufen!)
Bonus: Mach dir bewusst: Was profitierst du selber, deine Umwelt, die Gesellschaft, … von meiner Anreise?

Im 2. Teil stellten Patrick Obermüller und Hans-Peter Trattner von der Sektion Ried des Alpenvereins ihre Aktivitäten für nachhaltiges Wandern vor. Das Publikum war überrascht von den Überlegungen zur Umweltbilanz der Rieder Hütte von der ökologischen Versorgung der Gäste bis zur Energie- und Abwasserbilanz. Der Erhalt einer intakten Umwelt ist eine der Hauptinteressen des ÖAV. Das wurde auch an diesem Abend deutlich.

Schließlich präsentierte die Tourenführerin Claudia Schallauer ihre Lieblingstouren im ‚Ober-Öffi-Reich’. Von Ebensee, über Hinterstoder, Windischgarsten, das Almtal und Grein bis nach Schärding reichten ihre Tipps, die aber auch Mehrtagestouren (Welt-Raum-Weg im Toten Gebirge, Winterwandern in Seefeld) und Klettersteige umfassten.

Insgesamt waren wir richtig baff über das riesige Interesse. Es zeigt, dass ökologische Anliegen den Menschen wichtig sind. Überhaupt, wenn sie noch so viele andere positive Nebeneffekte aufweisen wie beim Wandern.
Unser Anliegen, Impulse für Nachhaltigkeit setzen, konnten wir hier perfekt umsetzen!

Von links: Claudia Schallauer, Sarah Pallauf, Patrick Obermüller, Hans-Peter Trattner, Max Gramberger