Eine ganze Reihe von erhellenden Erkenntnissen entstand in der Veranstaltung am 13. Oktober 2025 in der GIESSEREI.
Die Auftaktveranstaltung der Reihe ‚Offen gesagt‘ war gleich ein voller Erfolg. Ein Teil der Interessierten musste die Ausführungen einen Stock tiefer über Lautsprecher mitverfolgen, da der Platz im Dachgeschoß zu knapp wurde. Die Organisatorinnen Carola Diermayr, Maria Wageneder und Kristina Friedrich hatten mit Roman Kloibhofer einen äußerst kompetenten Moderator ins Boot geholt, der perfekt vorbereitet und mit großem Augenmaß das Gespräch leitete.
Vorher aber gab es ausführliche Infos zum Thema, die von Projektleiter Heinz Dudek von den ÖBB sachlich vorgetragen und bei Bedarf auch hinreichend erläutert wurden.
Der Entwurf des neuen Bahnhofsgebäudes und des anschließenden Parkdecks war von vielen so noch nicht gesehen worden. Das alte Gebäude muss ja weichen, um den 6 Gleispaaren mit den 4 Bahnsteigen Platz zu machen. Auf diese kommt man durch eine Unterführung, die gleichzeitig auch die Verbindung zum jetzt abgeschnittenen Ortsteil Wegleiten darstellt. Sie wird durchgehend behindertengerecht und auch für Fahrräder passierbar ausgeführt. Die Abstellanlage für Räder, Scooter etc wird ganz in der Nähe des Eingangs sein, wie auch Bürgermeister Bernhard Zwielehner versicherte.
Der Bürgermeister berichtete, dass die Stadtgemeinde Ried einen Teil der Kosten u. a. bei der Unterführung und bei der Sanierung der Brücke über die Eberschangerstraße zu tragen hat. Die Gesamt-Projektkosten betragen nach den Ausführungen von Heinz Dudek 97 Millionen Euro.
In einem weiteren Projekt soll die Innkreisbahn (Neumarkt-Kallham bis Braunau-Simbach) auch elektrfiziert werden, wofür jetzt gerade die Vorbereitungen getroffen werden.
Stadtbaudirektor Martin Hochhold erklärte die umfangreichen Aktivitäten, die von Seiten der Gemeinde im Rahmen des Umbaus erfolgen, um das alles so gut wie möglich über die Bühne zu bringen. Dazu gehören etwa die Maßnahmen an der gemeineeigenen Infrastruktur bzw. der Fernwärme, aber auch die Koordination mit BH und ÖBB, die von allen Seiten als sehr positiv dargestellt wurde.
In der anschließenden Diskussion kamen etliche Sorgen der Anwohner:innen und anderer Bahnreisender zur Sprache, die zum Teil entkräftet werden konnten. Gerade für Ältere oder manche eingeschränkte Personen ist die Umstellung schwer vorzustellen, wenn z. B. weder Bahnhofsvorstand oder Schalterbeamte anzutreffen sind. Die Bedienung der Kartenautomaten kann für manche zu einem Riesenproblem werden.
Das positive Resümee der Veranstaltung:
- Großes Interesse für die vielen Neuerungen ist vorhanden, die Bürger:innen interessieren sich dafür und wollen Aufklärung.
- Diese wurde gegeben und etliche Sachverhalte so erklärt, dass Verständnis aufgebracht werden kann.
- Alle Teilnehmenden, von den Fachleuten über die Politik und das Publikum, trugen mit informativen und interessierten Beiträgen zum Gelingen bei.
- Moderator Roman Kloibhofer gewährleistete eine sachliche Diskussion.
- Die Vorbereitenden ermöglichten einen gelungenen Auftakt der ‚Offen gesagt‘-Reihe.
Nachsatz:
Die versprochenen Folien des Abends sind noch nicht eingetroffen, werden aber hier zur Verfügung gestellt, sobald dies der Fall ist.